Personenbedingte Kündigung: Chancen und Herausforderungen im Wandel der Arbeitswelt

Die personenbedingte Kündigung stellt einen rechtlich komplexen Bereich des deutschen Arbeitsrechts dar, der sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor erhebliche Herausforderungen stellt. Anders als bei verhaltensbedingten Kündigungen geht es hier nicht um Fehlverhalten, sondern um persönliche Umstände des Mitarbeiters, die eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unmöglich machen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Auswirkungen dieser Kündigungsart haben sich mit dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel stetig weiterentwickelt.
Rechtliche Grundlagen der personenbedingten Kündigung
Eine personenbedingte Kündigung basiert auf § 1 Abs. 2 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) und ist eine der drei anerkannten Kündigungsgründe neben der betriebsbedingten und verhaltensbedingten Kündigung. Bei dieser Form der Kündigung liegt die Ursache in der Person des Arbeitnehmers selbst, ohne dass ihm ein Verschulden vorgeworfen werden kann.
Typische Gründe für personenbedingte Kündigungen sind:
- Langzeiterkrankungen mit unklarer Prognose
- Häufige Kurzerkrankungen, die den Betriebsablauf erheblich stören
- Dauerhafte Leistungsminderung oder fehlende Qualifikation
- Verlust notwendiger Arbeitserlaubnisse oder Berufsausübungsberechtigungen
- Inhaftierung über längere Zeiträume
Entscheidend für die Wirksamkeit einer personenbedingten Kündigung ist die sogenannte negative Prognose. Der Arbeitgeber muss begründet darlegen können, warum auch in Zukunft mit erheblichen Beeinträchtigungen des Arbeitsverhältnisses zu rechnen ist. Dies erfordert eine sorgfältige Abwägung und dokumentierte Beweisführung, die vor Arbeitsgerichten standhalten kann.
Die dreistufige Prüfung bei krankheitsbedingter Kündigung
Da Krankheit der häufigste Grund für personenbedingte Kündigungen darstellt, hat die Rechtsprechung hier besonders differenzierte Kriterien entwickelt. Bei krankheitsbedingten Kündigungen muss ein dreistufiges Prüfungsverfahren durchlaufen werden:
- Negative Gesundheitsprognose: Es muss mit weiteren erheblichen Fehlzeiten zu rechnen sein.
- Betriebliche Beeinträchtigungen: Die zu erwartenden Fehlzeiten müssen zu konkreten wirtschaftlichen oder organisatorischen Belastungen führen.
- Interessenabwägung: Die Interessen des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses müssen die Interessen des Arbeitnehmers am Erhalt seines Arbeitsplatzes überwiegen.
Bei Langzeiterkrankungen wird meist eine Prognose über den weiteren Krankheitsverlauf erforderlich, die sich auf ärztliche Gutachten stützen sollte. Bei häufigen Kurzerkrankungen hingegen wird oft auf die Entwicklung der Fehlzeiten in den vergangenen Jahren zurückgegriffen, um eine Prognose für die Zukunft abzuleiten.
Beispiel: Ein Arbeitnehmer, der in drei aufeinanderfolgenden Jahren jeweils mehr als sechs Wochen wegen unterschiedlicher Kurzerkrankungen ausfällt, bietet eine Grundlage für eine negative Gesundheitsprognose, insbesondere wenn keine Besserung in Sicht ist.
Betriebliche Interessen und Verhältnismäßigkeit
Die betrieblichen Beeinträchtigungen müssen konkret und nachweisbar sein. Dazu zählen etwa:
- Erhebliche wirtschaftliche Belastungen durch Entgeltfortzahlung
- Organisatorische Probleme durch unvorhersehbare Personalausfälle
- Störungen im Betriebsablauf oder Qualitätseinbußen
- Mehrbelastung anderer Mitarbeiter
Selbst wenn diese Beeinträchtigungen nachgewiesen werden können, muss der Arbeitgeber vor einer Kündigung stets prüfen, ob mildere Mittel zur Verfügung stehen. Hierzu zählt insbesondere die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung auf einem anderen, leidensgerechten Arbeitsplatz. Diese Prüfung ist Teil des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, der bei allen Kündigungen zu beachten ist.
Besondere Herausforderungen bei der Interessenabwägung
Die abschließende Interessenabwägung stellt oft die größte Herausforderung dar. Hierbei sind zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen:
- Dauer der Betriebszugehörigkeit
- Alter des Arbeitnehmers und seine Chancen am Arbeitsmarkt
- Ursache der Erkrankung (besonders wenn sie betriebsbedingt ist)
- Familienstand und Unterhaltspflichten
- Besonderer Kündigungsschutz (z.B. Schwerbehinderteneigenschaft)
Die Rechtsprechung gewährt langjährigen Mitarbeitern in der Regel einen höheren Schutz. So kann bei einem Arbeitnehmer, der 20 Jahre beanstandungsfrei tätig war, eine höhere Belastungsgrenze für den Betrieb angesetzt werden als bei einem Mitarbeiter mit kurzer Betriebszugehörigkeit.
Fallbeispiel: BAG-Urteil zur krankheitsbedingten Kündigung
In einem wegweisenden Urteil hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass selbst bei einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als zwei Jahren eine personenbedingte Kündigung unwirksam sein kann, wenn eine konkrete Aussicht auf Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit innerhalb der nächsten 24 Monate besteht (BAG, Urteil vom 20.11.2014 – 2 AZR 664/13).
Formelle Anforderungen und häufige Fehlerquellen
Neben den materiellen Voraussetzungen müssen bei einer personenbedingten Kündigung auch strenge formelle Anforderungen beachtet werden:
- Schriftform der Kündigung (§ 623 BGB)
- Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfristen
- Anhörung des Betriebsrats (§ 102 BetrVG), sofern vorhanden
- Bei Schwerbehinderten: Vorherige Zustimmung des Integrationsamtes
In der Praxis scheitern personenbedingte Kündigungen häufig an formellen Mängeln oder an einer unzureichenden Dokumentation der Kündigungsgründe. Arbeitgeber sollten daher frühzeitig mit der systematischen Erfassung relevanter Daten beginnen, um im Bedarfsfall eine rechtssichere Kündigung aussprechen zu können.
Handlungsoptionen für betroffene Arbeitnehmer
Arbeitnehmer, die von einer personenbedingten Kündigung betroffen sind, sollten folgende Schritte in Betracht ziehen:
- Prüfung der Kündigung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Rechtzeitige Erhebung einer Kündigungsschutzklage (innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung)
- Beantragung von Arbeitslosengeld bei der Agentur für Arbeit
- Erwägung eines Aufhebungsvertrags mit Abfindungsregelung als Alternative
In vielen Fällen bietet eine personenbedingte Kündigung auch Anlass, die eigene berufliche Situation grundlegend zu überdenken und neue Wege einzuschlagen. Das kann von einer Umschulung oder Weiterbildung bis hin zur beruflichen Neuorientierung reichen.
Die personenbedingte Kündigung bleibt ein komplexes Rechtsinstrument, das sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern ein hohes Maß an Sorgfalt und rechtlichem Verständnis abverlangt. In einer sich wandelnden Arbeitswelt mit steigenden Anforderungen an Flexibilität und Belastbarkeit wird die rechtliche und gesellschaftliche Diskussion um den angemessenen Umgang mit leistungsgeminderten oder erkrankten Arbeitnehmern weiter an Bedeutung gewinnen.
Für alle Beteiligten empfiehlt sich ein frühzeitiger, offener Dialog über bestehende Probleme, um gemeinsam Lösungswege zu finden, bevor eine Kündigung als letztes Mittel in Betracht gezogen werden muss. Die beste personenbedingte Kündigung bleibt letztlich die, die durch präventive Maßnahmen wie betriebliches Gesundheitsmanagement oder ergonomische Arbeitsplatzgestaltung vermieden werden kann.

Von früh an faszinierte mich die Welt der Bücher. Schon als Kind fand ich Zuflucht in den Seiten von Klassikern und zeitgenössischer Literatur. Das geschriebene Wort eröffnete mir neue Horizonte und verlieh meinen Gedanken Flügel. Ich liebte es, mich in den Welten der Autoren zu verlieren und von ihren Erzählungen inspiriert zu werden.Mit den Jahren sammelte ich eine beeindruckende Bibliothek an Wissen an. Von Philosophie bis hin zu Wirtschaft und Geschichte habe ich mich in verschiedenste Themen vertieft. Meine Neugier und Leidenschaft trieben mich dazu an, kontinuierlich zu lernen und meine Kenntnisse zu erweitern.Dank meines umfangreichen Wissens und meiner Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen, wurde ich häufig von jungen Studierenden um Hilfe gebeten. Insbesondere bei der Kontrolle von Bachelorarbeiten konnte ich meine Expertise einbringen und den angehenden Akademikern wertvolle Ratschläge geben. Es erfüllt mich mit Freude, mein Wissen weiterzugeben und anderen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen.Abseits meiner Beschäftigung mit Büchern und Wissenschaft habe ich noch ein weiteres Nebenhobby, das sich aus meiner empathischen Natur heraus entwickelt hat. Ich habe erkannt, wie schwierig es für viele Menschen ist, ihre Steuererklärung in Deutschland zu bewältigen. Die komplexen Vorschriften und das scheinbar undurchdringliche Steuersystem können überwältigend sein. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, mein Wissen und meine Erfahrung zu nutzen, um anderen bei ihrer Steuererklärung zu helfen. Es erfüllt mich mit Zufriedenheit zu sehen, wie Menschen ihre finanziellen Angelegenheiten ordnen und ihre Steuern mit Zuversicht angehen können.